Diese Bildbearbeitungssoftware besteht - wie der Name schon andeutet - aus mehreren Modulen, welche als eigenständige Programme oder alternativ als Plugins für Photoshop oder Lightroomanwender installiert werden können. Bei sämtlichen Modulen können mit der sogenannten Controllpunktechnologie einzelne Bildbereiche ausgewählt werden und mit unterschiedlichen Werkzeugen sind Farbe, Tonwerte und Struktur beeinflussbar.
Ich bin auf das in Deutsch gehaltene und ausschließlich auf der Windowsebene laufende Bildprogramm "Faststone Image Viewer 6.4" gestoßen. Ich habe mich dazu entschlossen diese Software bei Interesse künftig in einem dreieinhalb Stunden dauernden Workshop den Interessierten näherzubringen.
Ihr werdet euch fragen wie dies in wenigen Stunden möglich ist. Hier meine Antwort: Ich vermittle euch einen umfangreichen Überblick über die Funktionen. Zudem erhält ihr von mir eine DVD, auf der alles von mir gezeigte mit Fallbeispielen und den dazugehörigen Bilddateien enthalten ist.
Ort: Volkshochschule Bludenz, Zürcherstraße 48
Termin: Donnerstag, 17.5. 2018, 18:30 - 22.00 Uhr
Kosten: Euro 30,00
Ich werde an zwei Abenden das Programm Adobe Lightroom für die interessierten Teilnehmer unter die „Lupe“ nehmen. Da sich bei den Versionen LR 4 bis zum allerneuesten LR CC Classic von der Bedienung, sowie von der Benutzeroberfläche her sehr wenig getan hat und sich die Neuerungen ebenfalls in Grenzen halten, können sich auch die Besitzer einer älteren Version angesprochen fühlen. Das Mitbringen eures eigenen Rechners macht wenig Sinn.
Ich werde meinen persönlichen „Workflow“ in gestraffter Ausführung vortragen, dokumentieren und die Unterlagen den Kursteilnehmern anschliessend zur Verfügung zu stellen.
Am ersten Abend möchte ich aufzeigen, welche Möglichkeiten LR allgemein zu bieten hat. Die Organisation der Bilder sowie verblüffende Bildverbesserungen – sprich ein schmackhaft machen von LR - stehen im Vordergrund. In der darauffolgenden Woche geht’s tiefer ins Detail. Zudem können im Vorfeld Fragen deponiert werden, welche ich versuche an Hand von Bildbeispielen zu beantworten.
Teilnehmer, welche nur den zweiten Termin nützen möchten haben die Möglichkeit allfällige Fragen mir per E-Mail zukommen zu lassen.
Folgenden Themen beabsichtige ich zu behandeln:
Katalogprinzip und was dabei zu beachten ist.
Die Benutzeroberfläche auf ein aufgeräumtes Erscheinungsbild einrichten.
Voreinstellungen und Katalogeinstellungen anpassen.
Bibliothekmodul
Bilder importieren und bei Bedarf bereits Anpassungen mit einbetten.
Bilder verwalten, Stichworte, Bewertungen etc. vergeben und mit einer umfangreichen Filterfunktion suchen und darstellen zu lassen.
Exportierschaltfläche (Fotos für Ausbelichtung, Internet, Facebook etc. )
Entwickelnmodul
Demos der in LR zur Verfügung stehenden Werkzeuge wie:
Grundeinstellungen (Weissabgleich, Helligkeit, Kontrast, Kontrast, Klarheit etc.)
Gezielt einzelnen Farben in Sättigung, Luminanz und Farbton steuern.
Farbbilder in Schwarzweiss umwandeln sowie Teiltonungen vornehmen.
Schärfen und Bildrauschen minimieren.
Objektivkorrekturen vornehmen (Stürzende Linien, Chromatische Abberation etc.)
Bilder freistellen, Verlaufsfilter anwenden sowie störende
Elemente retuschieren.
Einen besonderen Stellenwert nimmt für mich in LR der Korrekturpinsel ein. Er erlaubt gezielt einzelne Bildpartien getrennt von den anderen zu bearbeiten. Seit der Einführung dieser genialen Funktion erübrigt sich in vielen Fällen eine zusätzliche Bearbeitung in Photoshop oder ähnlichen
Programmen.
Termin:
Teil 1 Mittwoch, 22.November 2017 19:30 Uhr
Teil 2 Mittwoch, 29. November 2017 19:30 Uhr
Ort:
Firma Ammannbau Nenzing, Gewerbestrasse 1
Kosten:
1 Abend 20 Euro, 2 Abende 30 Euro
Bei einem von meinem letzten Workshops versuchte ich meinen insgesamt 21 Teilnehmern die "optimale" Anwendung des Elektronenblitzgerätes im Innenraum zu erläutern.
Primär gilt für mich ......